Ich bin immer ganz aus dem Häuschen, wenn mich wbg Theiss anschreibt und mir eine Kooperation anbietet. Die Bücher aus dem Verlagsprogramm finde ich meistens sehr interessant, da die Sachbücher oftmals leicht verständlich geschrieben sind, zudem meine Leidenschaft für bestimmte Themenbereiche abdecken und ich hier schon ganz besondere Schätze gefunden habe.
Außerdem weiß ich bei der Zusammenarbeit mit dem Verlag sehr, die mir entgegengebrachte Wertschätzung zu würdigen, denn das ist in der Verlagswelt nicht überall selbstverständlich.
Jetzt bin ich schon so viele warme Worte losgeworden und noch gar nicht zum eigentlichen Thema meines Beitrages gekommen. Denn als mich die Bloggerbetreuerin fragte, ob mich eventuell die Neuerscheinung „Atlas der Unordnung – 60 Karten über sichtbare, unsichtbare und sonderbare Grenzen. Bildband mit Landkarten, Infografiken & Kuriositäten: Landes- und Kulturgrenzen, Mauern und Grenzkonflikte“ interessieren könnte, war ich ganz begeistert. Die aktuelle Lage hat ja auch viel mit Grenzen zu tun und das Thema an sich ist schon sehr vielfältig. Zusätzliches Wissen kann da definitiv nicht schaden und ich sagte gern zu.
Womit ich allerdings überhaupt nicht gerechnet hätte, war die Post, die mich erreichen sollte.
Ich stelle euch das Buchpaket „Atlas der Unordnung“ vor
Hinweis
❧ Meine Meinung ist davon unbeeinflusst und der Beitrag unbeauftragt
Mit der Post hatte ich noch gar nicht gerechnet, als ich von der Arbeit nach Hause kam und ein riesiges Paket in der Küche entdeckte. Mir blieb erst mal der Mund vor Staunen offenstehen und ich musste erst einmal auf den Absender linsen, da ich mir gar nicht vorstellen konnte, wer mir da so etwas Großes schicken würde.
Ich platzte fast vor Neugierde und schleppte das große Pappungetüm in die Wohnstube, um es in Ruhe von seinen Fesseln zu befreien. Der Inhalt war geschickt eingepackt. Denn ich konnte auch nach dem Öffnen nicht alles sofort entdecken, sondern erspähte immer nur Stück für Stück Einzelheiten, die sich im Inneren verbargen.
© Bild: Monique Meier
Als Erstes konnte ich nur eine bräunlich längliche Schachtel erspähen, auf der die Welt als Karte im Vintage Style dargestellt wurde, sowie eine schwarze Röhre, auf denen mir bunte Flecken entgegen leuchteten. Ob ich da etwa ein Stück von Europa sehen konnte? Vorsichtig nahm ich eine größere Pappe weg und entdeckte, dass darunter viele kleine Gummibärchentütchen und Teebeutel auf mich warteten. Doch Moment? Blitzte da unter einer „wbg“-Karte nicht ein kleines ledernes Notizbuch hervor? Vor lauter Vorfreude griff ich danach und konnte einen kleinen Jubelschrei nicht unterdrücken. Ich liebe ja Notizbücher und wenn sie dann auch noch so schick aussehen wie dieses hier, dann bin ich sofort verzückt. Es trug ein hübsch aufgeprägtes Kompassmuster und an zwei Lederbändchen hingen zwei coole Retro-Anhänger in Form von einem Steuerrad und einem Anker.
Als Nächstes griff ich nach einem Klumpen Pappe, der sich als Hüter einer Tasse herausstellte. Auf dem Porzellangefäß prangte ein Schriftzug und es stand geschrieben:
wbg „Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen.“ Thomas von Aquin
Ein schönes Zitat, wie ich finde. Und während ich noch die Tasse genauer in Augenschein nahm, fiel mir im Augenwinkel wieder die ansprechende Vintage Box auf. Neugierig öffnete ich das Päckchen und – wie gut das ich alleine in dem Moment war – quietschte vor Freude. Darin befand sich eine wunderschöne Kalligrafie Feder mit mehreren verschiedenen Stiftspitzen und einem Tintenfass. Ich war völlig aus dem Häuschen und auch gleich schwer verliebt.
Jetzt wollte ich aber noch herausfinden, was es mit der schwarzen Röhre auf sich hatte und begutachtete sie gespannt.
Es handelte sich bei dem Inhalt um eine Weltkarte zum Rubbeln im Poster Format. Wie cool ist das denn? Noch ist bei mir alles silbern, aber ich werde Stück für Stück auf der Weltkarte entlang Reisen und sie nach und nach freirubbeln, damit die Karte schön bunt sein wird. Richtig toll finde ich auch, dass die Aufteilung größerer Länder in einzelne Staaten abgebildet werden. So ist die Karte nicht nur etwas für mich, sondern für den Lesejunior sicherlich ebenfalls eine Bereicherung.
© Bild: Monique Meier
Jetzt schwärme ich euch die ganze Zeit von den wundervollen Goodies vor. Aber sie sollten nur als schmückendes Beiwerk für den eigentlichen Hauptstar dienen. Denn in dem Paket erwartete mich das angekündigte Buch „Atlas der Unordnung“. Logisch, dass ich mir ein Durchblättern nicht verkneifen konnte. Schon auf dem ersten Blick wirkte das Buch sehr hochwertig und auch beim kurzen Querlesen war ich völlig verblüfft von dem Inhalt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es noch so einige Aha-Momente für mich geben wird. Damit ihr auch wisst, worum es in dem Buch geht, verrate ich euch den Klappentext:
Grenzen sind wieder in aller Munde. Eurokrise, Terrorismus, Migration und Flüchtlingsströme, Grenzkonflikte mit Russland, Nahostkriege, Spannungen in Asien und Pandemien: Grenzen füllen die Schlagzeilen wie kaum je zuvor.
Doch was sind Grenzen? Wie sind sie beschaffen und welchen Zwecken dienen sie? In diesem Bildband demonstrieren Delphine Papin und Bruno Tertrais die Macht der Grenzen in ungewöhnlichen Karten.
• Natürlich oder künstlich? Staatsgrenzen, Seegrenzen und Grenzwälle • Abschottung gegen Migration: von Trumps Mauer bis zur Außengrenze des Schengen-Raums • Kampf um die Weltordnung: Kriege und Grenzkonflikte • Grenzverlauf im Wandel der Zeit: historische und heutige Landesgrenzen • alle 195 Länder der Erde in einer unterhaltsamen und klugen grafischen Darstellung
Überraschende und kuriose Karten der Welt
Grenzen sind so abstrakt wie allgegenwärtig, surreal und ganz konkret: Während der selbsternannte Anführer des Kalifats al-Baghdadi die ‚kolonialen‘ Grenzen im Nahen Osten mit dem Bulldozer einreißen lassen wollte, plante Donald Trump die längste Grenzmauer der Neuzeit zwischen Mexiko und den USA. Und wo genau im Rhein verläuft die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland? Welche Bauwerke teilen das israelische Jerusalem vom palästinensischen Ostjerusalem?
Der »Atlas der Unordnung« gibt in über 60 Karten, Schaubildern und Info-Grafiken eine Einordnung, wie wir unsere Welt sortiert und unaufgeräumt gelassen haben, und überrascht auf jeder Seite. Kartografie einmal ganz anders – und aktueller denn je!
© Klappentext: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
© Bild: Monique Meier
Noch immer bin ich schwer begeistert von der Überraschungspost. Damit hätte ich nie und nimmer gerechnet. Die Schreibfeder hat übrigens auch den Lesejunior fasziniert, wir werden jetzt das Buch gemeinsam entdecken und mit dem schönen Schreibutensil unsere Gedanken in dem Notizbuch festhalten.
Wie gefällt euch der Inhalt meiner Buchpost? Findet ihr nicht auch, dass die Beigaben super zum Buch und seinem Inhalt passen? Spricht euch das Buch an und lest ihr gern mal in einem Sachbuch?
Ich freue mich auf eure Meinungen und Kommentare.
Liebe Grüße
Mo
Hi Mo,
mensch was für eine coole Box mit so vielen schönen Zugaben.
Die weiße Weltkarte hatte ich vor ein paar Jahren einem Freund geschenkt, da dieser schon immer auf der Suche nach einer Möglichkeit war zu notieren in welchen Ländern der Welt er bereits war. Die Karte hängt mittlerweile in seinem Flur und es gibt nicht mehr viele Länder die noch farblos sind.
Der Notizblog wäre was für meine Freundin, sie mag diese auch sehr und ist immer wenn einer voll ist auf der Suche nach einem so coolen wie der hier beigelegte.
Das Buch finde ich auch sehr spannend und trifft voll meinen Geschmack.
LG
Stephan
Lieber Stephan,
wow, das ist ja eine coole Idee von deinem Freund. Ich bin ja nicht so der Weltenbummler, bei mir würde wohl viel weiß bleiben… Für Reisende aber echt genial.
Das freut mich, dass dir das Buch zusagt. Meine Rezension ist zum Buch Atlas der Unordnung von Delphine Papin und Bruno Tertrais jetzt auch veröffentlicht, falls du dir noch unschlüssig bist ob es bei dir einziehen darf.
Liebe Grüße
Mo
Wie du letztens auf Instagram geschrieben hast: Da bin ich dezent neidisch, denn Atlanten jeglicher Art fand ich auch schon immer ganz besonders interessant! Dieses Buch werde ich mir deshalb definitiv mal genauer angucken und vielleicht auch ein paar Gummibärchen vernaschen, wenn ich mich durch die Seiten blättere!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
der Plan klingt doch wundervoll 😀
Liebe Grüße
Mo