Als ich „Monster auf der Couch“ als Ausschreibung zu einer Leserunde entdeckte, war mein Interesse sofort geweckt. Titel und Cover lockten mich augenblicklich, obwohl Fantasy nicht mein bevorzugtes Genre ist, konnte ich einfach nicht widerstehen.

In meiner Rezension „Monster auf der Couch: Der rätselhafte Fall der verschwundenen Psychologin“ von Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg lade ich euch ein: Macht es euch gemütlich und erfahrt, wie mir das Buch gefallen hat.


 

Monster auf der Couch: Der rätselhafte Fall der verschwundenen Psychologin von Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg
© Umschlaggestaltung: www.buerosued.de

Infos zum Buch
erschienen bei Penhaligon Verlag
Veröffentlicht 14. März 2022
Originaltitel Monster i Terapi (Monsters in Therapy)
Illustrationen von Elin Sandström
Übersetzt von Leena Flegler
ca. 464 Seiten
erhältlich als gebundenes Buch
 

Klappentext

Der bipolare Doktor Jekyll, die polyamoröse Vampirin Carmilla, der Narzisst Dorian Gray und Familie Frankenstein bekommen, was sie brauchen: eine Therapie!

Eine Psychologin verschwindet spurlos – in ihrem verlassenen Büro findet die Polizei Akten über ihre Patienten: Dr. Jekyll, Dorian Gray, Carmilla und Viktor Frankenstein. Ist es möglich, dass die zum Leben erwachten Figuren der Schauerliteratur tatsächlich in Therapie sind? Welche Geheimnisse hat die Psychologin über sie herausgefunden? Warum befinden sich Blutspritzer auf den Dokumenten? Und wollte die Verschwundene tatsächlich ein Buch mit dem Titel »Monster auf der Couch« schreiben? Nur wer die Akten der Psychologin durchstöbert, kann dem Mysterium ihres Verschwindens auf den Grund gehen und wird belohnt mit schauderhaftem Wissen: nämlich was uns Menschen zu Monstern macht – und Monster zu Menschen … Ein geniales wie schönes Buch, voller raffinierter Gestaltungsdetails wie Aktennotizen, Skizzen, Fotografien und vielem mehr.

© Klappentext: Penhaligon Verlag

„Monster auf der Couch“ kam mit einer einfallsreichen Story um die Ecke, die mich sofort faszinierte. Die Idee, die bekanntesten Figuren aus der Feder von Robert Louis Stevenson, J. Sheridan LeFanu, Mary Shelley und Oscar Wilde aus dem 19. Jahrhundert in unsere Zeit zu holen, damit sie therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen können, fand ich einfach genial.
Abgerundet wurde das Ganze von einem beeindruckendes Innenlayout. Neben schönen Illustrationen und unterschiedlichsten Schriftarten, die einzelne Bereiche des Buches klar abgrenzten, erwarteten mich die protokollierten Therapiesitzungen, wissenschaftliche Artikel, das Arbeitsbuch der Psychologin so wie einzelne ausgewählte E-Mails mit ihrer Mentorin.

Zu Beginn wurden mir von einer gewissen M. vier Akten, sämtliche Notizen und weitere Materialien zur Verfügung gestellt, damit das Verschwinden ihrer geliebten Frau aufgeklärt werden könne. Bis auf die literarischen Figuren um Dr. Jekyll, Victor Frankenstein, Dorian Grey sowie Carmilla und Laura hatten keine weiteren Personen einen ausgeschriebenen Namen. Wurde doch mal einer erwähnt, so wurde er geschwärzt, was mich anfänglich sehr irritierte. Besonders in Schriftstücken wie E-Mails empfand ich das als verwirrend. Bis zum Schluss wurde mir auch nicht klar, weshalb es sonst weiter keine Klarnamen gab.

Über die Psychologin selbst erfuhr ich relativ wenig. Manches gab sie in ihren Sitzungen preis, ihr Privatleben sowie ihre Gedanken teilte sie öfter in ihrem Arbeitsbuch mit. Ich fand es ein bisschen schade, dass ich dadurch keinen näheren Bezug zu ihr herstellen konnte, andererseits lenkte es mich nicht von den interessanten Therapiesitzungen ab. Hier musste ich mich jedoch erst daran gewöhnen, dass die Psychologin gar nichts über ihre Patienten wusste. Nehmen wir Dr. Jekyll als Beispiel. Wir alle wissen, dass er sich in Mr. Hyde verwandelte, doch das wusste die Psychologin nicht. So entstanden mit ihren Patienten manchmal sehr lustige Missverständnisse. Auf der anderen Seite war das auch ein immenser Vorteil, dass die Psychologin mit der eigentlichen Geschichte ihrer Patienten nicht vertraut war. Denn so musste ich keine Kenntnisse über die jeweiligen Figuren haben, um der Therapie folgen zu können. So kannte ich zum Beispiel die Geschichte von Laura und der Vampirin Carmilla nicht.

So einzigartig das Konzept von „Monster auf der Couch“ auch ist, manchmal empfand ich die Sitzungen als sehr langatmig. Besonders schwer fiel mir Dorian Grey. Unabhängig davon, dass er wirklich unmöglich war, zogen sich die Sitzungen mit ihm wie Kaugummi. Allerdings überraschte mich dann die dritte und letzte Therapiestunde mit ihm, da platze das Buch förmlich vor Spannung und die Wendung überraschte mich. Aber auch die wissenschaftlichen Artikel wurden im Verlauf zu kleinen Herausforderungen. Einen habe ich ehrlicherweise gar nicht wirklich verstanden. Dennoch mochte ich, dass „Monster auf der Couch“ damit unterfüttert wurde, denn das verlieh dem Ganzen einen authentischen Charakter.

Sehr gut gelungen fand ich, dass die beiden Autoren mit den literarischen Figuren stets sehr dicht an der Originalgeschichte bleiben. Teilweise sogar mit identischem Wortlaut. Zudem gefiel mir, wie es ihnen gelang, die Probleme, Moral- und Wertvorstellungen aus dem 19 Jahrhundert aufzugreifen und mithilfe unserer modernen Ansichten und Schwierigkeiten zu vergleichen. Auch mochte ich den psychologischen Aspekt. Ist das Wesen, welches Dr. Frankenstein erschuf tatsächlich ein Monster oder doch eher sein Schöpfer?

Insgesamt gefiel mir „Monster auf der Couch“ sehr. Der Cocktail aus Ernsthaftigkeit und Humor, authentischer Psychologie und Fantasie war perfekt. Nur das Ende war ein bisschen zu kurz, dafür relativ offen geraten. Eigentlich mochte ich es, weil es Spielraum für die eigenen Überlegungen ließ. Interessanterweise hätte ich auch von selbst auf die Teillösung kommen können, doch die beiden Autoren haben alles so geschickt gelegt, dass ich dieses Ende gar nicht in Betracht zog.

Monster auf der Couch: Der rätselhafte Fall der verschwundenen Psychologin von Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg
© Foto: Monique Meier

Kurz gesagt:

Was dich erwartet:

Was wäre geschehen, wenn Frankensteins Monster, Dorian Grey oder Dr. Jekyll zur Therapie gegangen wären? Hätte ihnen das geholfen? Hätte sich ihre Geschichte verändert? Diesem faszinierenden Gedankenspiel geht „Monster auf der Couch“ nach.

Lesen:

Wenn ihr Lust auf ein ungewöhnliches Buch habt und Fans der schaurigen Charaktere seid.

Weglegen:

Das Buch ist toll, weglegen ist daher nicht meine Empfehlung. Doch Vorsicht: Hier bewegen sich die Autoren dicht an den Originalgeschichten, um eine authentische Therapie zu erzeugen. Ihr müsst auf jeden Fall altertümliche Redensarten mögen und euch auf die Geschichte einlassen.
Tipp: Ihr seid unsicher? Dann einfach mal in die Leseprobe reinschnuppern.

Mal ehrlich:

„Monster auf der Couch“ war ein wirklich ungewöhnliches Buch. Dem Autorenduo gelang es, eine ausgeklügelte Mischung aus Fantasie, Psychologie, Humor, Ernsthaftigkeit und Authentizität zu erschaffen. Zudem brachten sie das Kunststück fertig, die Probleme der damaligen Zeit gekonnt aufzugreifen und sie in einer spannenden Interaktion mit den Schwierigkeiten unserer heutigen Zeit zu vergleichen und gegenüberzustellen.
Ich fand es grandios, die literarischen Schauerfiguren bei ihren Therapiesitzungen zu begleiten, welch geniale Idee. Die einzelnen Werke zu den „Monstern“ müssen nicht bekannt sein, denn in der Therapie selbst wird das Problem ergründet.
Der Aufbau des Werkes ging eine Symbiose mit der Optik ein, sodass die unterschiedlichen Ebenen auch visuell klasse herausgearbeitet wurden. So las ich nicht nur therapeutische Sitzungsprotokolle, sondern auch die eigenen Notizen und Gedanken der Psychologin, ihre persönlichen E-Mails und wissenschaftliche Texte. Letztere waren besonders zum Ende hin eine gedankliche Herausforderung für mich.
Manchmal waren die Sitzungsprotokolle recht langatmig, große Schwierigkeiten hatte ich mit Dorian Grey. Sein aufgeblasenes Gehabe nervte mich fürchterlich und seine geschwungenen Reden langweilten mich gelegentlich. Doch er schaffte auch die größte Überraschung und spannendste Wendung.
Das Ende kam unerwartet und überraschend zackig. Es ließ einen Interpretationsspielraum und wird vermutlich nicht jedem gefallen. Mir sagte es aber zu, weil es zu diesem erfrischend anderen Buch passte.

Fazit:

Es war toll, die literarischen Schauerfiguren kennenzulernen, während sie sich therapeutische Hilfe suchten. „Monster auf der Couch“ war mal was Ungewöhnliches und ich würde es cool finden, wenn sich noch andere Buchfiguren mal auf die Couch begeben würden.

*Das Buch ist überall im Handel erhältlich*

Lesetipp:

Lust auf eine Dark Fantasy Geschichte mit einem vielschichtigen Antihelden?
Dann empfehle ich euch:
Der Sündenfesser: Shikhu von Loki Feilon