Da ich selber in Norddeutschland lebe, reizte mich dieses Buch natürlich sehr. So oft bekommt ja auch niemand die Gelegenheit, Teile Norddeutschlands bei Nacht und dann auch noch von oben zu bestaunen.
In meiner Rezension zu
“Norddeutschland bei Nacht: Bilder und Geschichten”
von Marcus Fischötter erzähle ich euch, ob mir die Bilder und Geschichten gefallen hatten.
Leseexemplar
❧ Meine Meinung ist davon unbeeinflusst

© Cover: Rothfos & Gabler, Hamburg
erschienen beim KJM Buchverlag
Veröffentlicht 10. Oktober 2019
ca. 216 Seiten
erhältlich als gebundenes Buch
Klappentext
© Klappentext: KJM Buchverlag
Jeder, der mal bei Nacht versucht hat zu fotografieren, weiß, dass das nicht so einfach ist. Dafür wird schon eine gute Kamera benötigt, um wirklich tolle Ergebnisse erzielen zu können. Wenn aber noch die Herausforderung dazu kommt, das Ganze aus einem Hubschrauber heraus zu machen, habe ich da jede Menge Respekt davor.
Der erklärende Text am Anfang war daher sehr interessant, auch was die Intention hinter diesem Werk gewesen ist.
Die Fotos, die dann folgten, waren zum Teil wirklich magisch und am liebsten hätte ich die Schönheiten der Naturschauspiele live gesehen.
Nicht alle Momentaufnahmen waren aus der Luft fotografiert, aber sie alle waren zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen abgelichtet worden.
Die Reise quer durch Norddeutschland gefiel mir ausgesprochen gut. Hin und wieder gab es kleine und überschaubare Begleittexte.
Vor allem die vorgestellten Menschen, die dann arbeiten, wenn es dunkel ist, faszinierten mich. Vom Krabbenfischer bis hin zur Taxifahrerin waren spannende Berufsgruppen vertreten und ich konnte ein bisschen in ihre Welt hinein schnuppern.
Unter den Fotos gab es Anmerkungen, was abgelichtet wurde, aber auch interessante Details zum jeweiligen Standort. So konnte ich nicht nur tolle Motive betrachten, sondern auch gleich noch mein Wissen erweitern.
Natürlich habe ich mit besonders kritischem Blick die Bilder aus Hannover betrachtet, doch auch sie waren ausnahmslos schön anzusehen und präsentierten mir die Stadt, in der ich wohne, noch einmal von einer ganz anderen Perspektive.
Besonders gut gefiel mir der Aufbau des Buches. Es begann mit der Dämmerung und zog sich bis zum Morgengrauen. Auch die Stationen der unterschiedlichen Orte war nicht willkürlich, sondern folgte einer sinnvollen Logik. Bisweilen waren auch die Texte ein bisschen aufeinander aufgebaut.

© Foto: Monique Meier
Kurz gesagt:
Was dich erwartet:
Faszinierende Bilder vom nächtlichen Leben in Norddeutschland. Von der Natur bis hinein in die Städte gibt es viel zu entdecken.
Lesen:
Wer sich gerne schöne Fotografien ansieht und Lust hat, Norddeutschland mal bei Nacht und teilweise von oben zu betrachten.
Weglegen:
Die beeindruckenden Bilder sind einfach sehenswert. Daher gibt es meiner Meinung nach keinen Grund, nicht in dieses Buch hineinzusehen.
Mal ehrlich:
Schon die ersten Seiten entlockten mir entzückte “Ahs” und “Ohs”. So gefiel mir zum Beispiel ganz besonders das Foto vom Polarlicht an der Kieler Bucht. Mir war gar nicht klar, dass diese auch bei uns in Deutschland zu sehen sein können.
Zu bestaunen gab es jedenfalls eine Menge in diesem Buch. Von eindrucksvollen Himmelsschauspielen über Naturbilder bis hin zu faszinierenden Luftbildern von Norddeutschlands größeren Städten, die Lichtinszenierungen bei Nacht waren wirklich schön anzusehen.
Ein großer Pluspunkt waren auch die übersichtlichen Charakterdarstellungen ausgewählter Menschen, die bei Nacht arbeiten. Wusstet ihr, dass den Job des Sandaufspülers gibt? Mir war das nicht bekannt, daher waren solche und andere Informationen superinteressant für mich.
Fazit:
Ein beeindruckender Bildband mit tollen Hintergrundinformationen und schönen Eindrücken von Berufsgruppen, die nachts arbeiten. Egal ob Boden- oder Luftaufnahmen, Norddeutschland bei Nacht ist wirklich faszinierend zu betrachten. Dieses Buch ist definitiv sehens- und empfehlenswert.
*Das Buch ist überall im Handel erhältlich*
Liebe Mo,
Ich lebe auch in Norddeutschland und meine Liebe gehört ganz der Region. Als ich gerade beim Stöbern auf deinem Blog diesen Beitrag fand, kam bei mir auch gleich ein “ohhh” auf. Ich liebe Fotografien und vor allem in Nacht-Szenen. Wie du schon sagst, es ist einfach echt schwierig, die Nacht richtig in Szene zu setzen. Dass es gleich noch Beschreibungen und Infos zum jeweils abgebildeten Standort gibt, ist ein großes Plus.
Liebe Grüße Miriam
Ein tolles Buch! Nach und nach will ich mir auch eine Sammlung mit Fotobüchern aufbauen. Also nicht nur Lernbücher, sondern inspirierende Bildbände. Norddeutschland bei Nacht ist da auf jeden Fall in der Engeren Auswahl. Ich hoffe ja, dass es so ein Buch auch mal über das Ruhrgebiet geben wird. Das würde ich dann sofort kaufen, weil ich ja gebürtig ausm Pott komm. 😉