Auf die Leipziger Buchmesse habe ich in dem Augenblick hin gefiebert, als sich abzeichnete, dass ich hinfahren kann. So eine Buchmesse ist immer ein ganz besonderes Ereignis für mich. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, die neusten Bücher oder auch jene Abseits des Mainstreams zu entdecken, sondern auch deren Autoren zu begegnen, mit ihnen zu plaudern und sich ihre Werke signieren zu lassen. Solche Erinnerungen sind einfach unbezahlbar. Meine Ausbeute ist besonders vielfältig und ich möchte sie euch gern vorstellen und ein bisschen über die wunderbaren Begegnungen dazu erzählen.
Meine Messeausbeute 2025
Ein Bücherrausch der besonderen Art
• Wenn Ende gut, dann alles: Svetlana, der Dichter und der Fall mit dem einsamen Kind
• Die Auszeit
• Das Dinner
• Küchenschab tanzt Schabadab
• Blood Money
• Emmelie
• BOX – Nimm dich in Acht vor dieser KI
• Sündenlos
• Der Fluch von Carrow House
• Wenn wir lächeln
• Seven Ways to Tell a Lie
• Der Geist eines Psychopathen
• Nachtfahrt
• Die Nacht
• Hotel Ambrosia – Du. Entkommst. Nicht.
• Perlen
• Der heroische Hörnchenkalender

© Foto: Monique Meier
Volker Klüpfel: „Wenn Ende gut, dann alles: Svetlana, der Dichter und der Fall mit dem einsamen Kind“
Mein Messeauftakt war ein Meet & Greet mit Volker Klüpfel und seinem frisch erschienenen Buch Wenn Ende gut, dann alles. Neben einer kleiner, aber feinen Frage-Antwort-Runde mit dem Autor durften wir Gewinnerinnen uns sein Werk signieren lassen und am Anschluss auch Fotos machen.
Eine Gewinnerin hatte das Buch schon gelesen und sprach ganz begeistert davon. Vor allem soll es humorvoll sein und ich finde, dies schimmert im Klappentext definitiv durch:
»Halt an, Tommi! Kind ist ganz nass bei diese scheußliche Wetter, muss sich doch kümmern jemand.« Svetlana deutete energisch auf eine Stelle am Waldrand … Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Du»rchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters. Die Hymer B550 hat der ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt. Und sie selbst in große Gefahr.
Der grandiose Auftakt zu einer neuen Krimireihe – vom Autor der beliebten »Kluftinger«-Krimis. Mit seinen liebenswert-schrägen Figuren voller Herz, Witz und Verstand beweist der Autor erneut seinen einzigartig humorvollen Blick auf menschliche Schwächen und Abgründe.

© Foto: Monique Meier
Emily Rudolf: „Die Auszeit“ & „Das Dinner“
Als es am 10. Februar die Möglichkeit gab, sich für eine Veranstaltung mit Emily Rudolf zu bewerben, musste ich die Gelegenheit ergreifen. Ihr Buch Das Dinner stand schon länger auf meiner Wunschliste.
Ich hatte Glück und durfte an dem BL:OOM-Event teilnehmen. Vorab habe ich mir natürlich das Buch noch gekauft, denn nachdem Emily Rudolf einen tollen Einblick in die Entstehung der Geschichte gewährt hatte und ein wenig daraus vorlas, durften sich Interessierte am Schluss ihre Bücher signieren lassen und Bilder machen.
Für ein Wiedersehen laden Jonathan und seine Verlobte Lotta die alte Freundesgruppe in ein abgelegenes Restaurant in der Eifel ein. Nur ein Platz bleibt leer: Vor fünf Jahren ist ihre Freundin Maria spurlos in der Nacht verschwunden. Um der alten Zeiten willen beginnen die Freunde ein Krimi-Dinner. Doch das Spiel verschmilzt rasch mit der Realität. Verstörende Erinnerungen kommen hoch und werfen Fragen auf: Wer lügt für seine Rolle, wer für sich selbst? Während draußen ein Sturm aufzieht, eskaliert das Spiel. Ist Maria noch am Leben? Oder sitzt ein Mörder mit am Tisch?
Alte Freunde. Neue Lügen. Mörderische Wahrheit.
Das perfide Krimi-Dinner: der abgründige Locked-Room-Thriller mit überraschenden Twists bis zum Schluss, um Freundschaft, Verrat und Tod. Von Emily Rudolf – Psycho-Spannung made in Germany.
© Klappentext: FISCHER Scherz
Die Auszeit hat mich hingegen als Coveropfer erwischt. Ich sah das wunderschöne Design und war sofort hin und weg – und das, bevor ich überhaupt wusste, worum es geht! Natürlich habe ich es gleich mit gekauft. Emily Rudolfs Debüt verspricht definitiv spannende Lesestunden:
Es sollte die perfekte Auszeit werden: Viktoria Kaplan und ihre fünf engsten Vertrauten wollen in einem abgeschiedenen Retreat in den Alpen das Leben feiern. Sie sind jung, schön und erfolgreich, und die ganze Welt soll an ihrem Glück und Glamour teilhaben. Doch unter der Oberfläche brodeln Spannungen und Geheimnisse. Aus Freundschaft, Liebe und Sex wird Eifersucht, Neid und Hass. Jeder der Anwesenden macht sich verdächtig, auch der Hotelbesitzer Pierre mit seinem Team. Aber das Retreat liegt lange nicht so versteckt, wie alle dachten, und bald zieht ein mörderischer Sturm auf.
Faszinierende Figuren, überraschende Twists und soghafte Atmosphäre: der packende Thriller von Emily Rudolf führt uns in einem unaufhaltsamen Countdown bis zum Mord und seiner Auflösung.
© Klappentext: FISCHER Scherz

© Foto: Monique Meier
Detlef Färber: „Küchenschab tanzt Schabadab“ + Thomas Einsingbach und Sirirat Wilunpan: „Blood Money“
Bei meinem Messebesuch war für mich der Besuch vom Stand des Mitteldeuscher Verlag Pflicht. Ich finde es ganz schön, die Menschen persönlich zu treffen, mit denen ich mich sonst nur per E-Mail austausche. Und ich hatte Glück und konnte ein liebes Gespräch mit Ramona Wendt, der Presseleiterin des Mitteldeutschen Verlags führen und die originelle Art der Bücherpräsentation bestaunen. Viele weiße Bleistifte steckten in der Wand und wurden so zum Regal für die Bücher.
Ich durfte mir zwei Bücher mitnehmen und Küchenschab tanzt Schabadab von Detlef Färber musste unbedingt mit. Das Kinderbuch war mir schon in der Programmvorschau mit seiner lustigen Illustrationen ins Auge gefallen.
Ehe es Essen gibt, tanzt Schab, der Küchenschab, quer über Tisch und Herd. Das stört den Koch gewaltig. Schab muss also flüchten, erst ins Abflussrohr, dann in die Kanalisation. So beginnt das große Küchenschaben-Abenteuer, das Schab, der Küchenschab, ohne sein Tanztalent niemals bestehen könnte. Detlef Färber lässt auf seine Bücher „Ritter Dieter“ und „Ungeheuer Stress mit Nessie“ eine weitere Märchenrevue folgen. Erneut erzählt er in Prosa und als Ballade, ergänzt durch ein Lied. Zum Mittanzen gibt’s in diesem Buch den Schabtanz „Schabadab“, zum Mitkochen ein „Schabefleisch“-Rezept und zum Mitsingen das „Küchenschaben-Abendlied“.
© Klappentext: Mitteldeuscher Verlag
Okay, bei meiner Wahl des zweiten Buches habe ich mich ein bisschen vom Cover einladen lassen. Aber auch vom Klappentext klang Blood Money von Thomas Einsingbach und Sirirat Wilunpan interessant. Da ich schon mal was von Thomas Einsingbach gelesen habe, bin ich sehr zuversichtlich, dass mich dieser Krimi begeistern kann.
© Klappentext: Mitteldeuscher Verlag

© Foto: Monique Meier
Sylke Hörhold: „Emmelie“
Beim Neissufer Verlag hatte ich das Vergnügen, ein ausführliches Gespräch mit Sylke Hörhold führen zu können. Sie hat mir ihren ersten Band ihres Oberlausitzkrimis mitgegeben und ich freue mich schon auf den Kriminalroman und der atmosphärischen Kulisse der Oberlausitz . Natürlich hat sie mir das Buch auch signiert – eine tolle Erinnerung!
© Klappentext: Neissuferverlag

© Foto: Monique Meier
Alexa Linell: „BOX – Nimm dich in Acht vor dieser KI“
Ein besonderes Highlight für mich war das Treffen mit Alexa Linell, mit der ich mich zwei Stunden lang über ihre Werke und das Schreiben unterhalten konnte. Es war so ein angenehmes Gespräch, dass wir fast die Zeit aus den Augen verloren haben und ihr Standdienst aus dem Blick geraten wäre.
Ich freue mich sehr, dass Alexa mir ihr Werk anvertraut hat und ich bin sehr auf den Thriller gespannt, den ich unbedingt bald lesen möchte.
Die Juristin Veda glaubt nicht, dass ihr Ex-Freund Danilo Selbstmord begangen hat. Durch seinen Bruder gelangt sie an Informationen, die Danilo vor seinem Tod gesammelt hatte, und stößt auf eine Reihe mysteriöser Kriminalfälle. Ratlos, wie diese miteinander zusammenhängen, macht sie sich mit ihrem besten Freund und Rechtsanwalt Philipp sowie der Kommissarin Talli auf die Suche. Die drei kommen einer Korruption auf die Spur, die bis in die höchsten Ränge der Hamburger Justiz reicht. Unvermittelt stehen sie einem zu allem entschlossenen Gegner und dessen mächtiger Erfindung gegenüber …
© Klappentext: HarperCollins

© Foto: Monique Meier
Dean Koontz: „Sündenlos“ + Darcy Coates: „Der Fluch von Carrow House“
Der Festa Verlag ist für mich jedes Jahr ein Muss. Eigentlich war ich mit dem Ziel dort hingegangen, andere Bücher zu kaufen, aber ich war nicht schnell genug. Dieses Jahr waren die Werke aus dem Festa Verlag so heiß begehrt, dass ich schlussendlich etwas ganz anderes eingepackt habe.
Bei Sündenlos hat mich das Versprechen angesprochen, dass die Kombination aus Mystery, übernatürlichem Horror und Romantik eine fesselnde Mischung ist.
Zusätzlich in dieser Ausgabe ist die Vorgeschichte von Addison enthalten, die schildert, wie ihn seine Mutter abwies, weil er als Freak geboren wurde.
© Klappentext: Festa Verlag
Und bei Der Fluch von Carrow House war sofort deutlich, dass es sich hierbei um eine Spukgeschichte handelt. Obwohl ich so was eher selten lese, habe ich Lust, mal wieder etwas Schauriges zu lesen.
© Klappentext: Festa Verlag

© Foto: Monique Meier
Mascha Unterlehberg: „Wenn wir lächeln“
Das Dumont Verlag Blogger*innen-Event hat mir die Gelegenheit gegeben, Mascha Unterlehberg und ihr Buch Wenn wir lächeln kennenzulernen. Sie hat uns einen Einblick in das Buch gegeben und daraus auch vorgelesen. Ein Highlight war dann auch die Möglichkeit für Fotos und sich ihren Debütroman signieren zu lassen.
© Klappentext: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG

Colin Hadler: „Seven Ways to Tell a Lie“
Ein besonders unterhaltsames Event war die Buchvorstellung von Colin Hadler zu seinem Buch Seven Ways to Tell a Lie. Seine humorvolle Erzählweise und der Gesprächsstil haben meine Leselust auf die Geschichte enorm gesteigert. Dank seiner Pointe, dass seine Bücher gar nicht von der Zielgruppe, sondern von deren Müttern und Omas gelesen werden, hatte ich die Idee, dass er das Buch für mich und den Lesejunior signiert. Was er mit einem breiten Lächeln tat.
In der idyllischen Kleinstadt Wane erschüttert ein Video die Highschool: Ein Schulbus stürzt in eine Schlucht und geht in Flammen auf. Niemand überlebt. Jonah traut seinen Augen nicht – denn er selbst kommt in dem Video vor, zusammen mit seinen ehemals besten Freunden. Doch der Unfall ist nie passiert! Schnell begreift Jonah, dass es sich um ein Deepfake handelt. Aber nicht nur das: Irgendjemand hat es auf ihre dunkelsten Geheimnisse abgesehen. Um das Schlimmste zu verhindern, muss die zerbrochene Clique wieder zusammenfinden und sich ihrer Vergangenheit stellen. Doch da taucht schon das nächste Video auf …
© Klappentext: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH

G.S. Foster: „Der Geist eines Psychopathen“
Ein weiterer Titel, der auf meiner Kaufliste beim Messebesuch stand, war Der Geist eines Psychopathen von G.S. Foster. Dieses Buch werde ich mit einer Freundin in einem Buddy-Read lesen, und ich freue mich schon darauf, es gemeinsam mit ihr zu entdecken.
Die in Ungnade gefallene Enthüllungsjournalistin Penny Archer nimmt aus Verzweiflung und Geldnot einen ganz speziellen Job an. Sie soll als Ghostwriter die Memoiren des alternden Bestsellerautoren Walther Coogan schreiben. Als sie sich dafür auf den Weg nach Hawaii macht, wo der menschenscheue Autor in einem alten Strandhaus bereits an dem Buch arbeitet, ahnt sie nicht, welche Hölle sie hier bald durchleben muss. Coogan besitzt eine düstere Vergangenheit, in die nun auch Penny während ihrer Arbeit an dem Buch unfreiwillig mit hineingezogen wird. Während sie versucht, das tödliche Geheimnis des Autors zu lüften, ereignen sich im Strandhaus seltsame Dinge. Bildet sich Penny dies alles nur ein oder sind die alten Geistergeschichten, die man sich über das Haus erzählt, am Ende doch wahr?
© Klappentext: Independently published

Annika Strauss: „Nachtfahrt“ + Marc Raabe: „Die Nacht“
Beim Stand von G.S. Foster und seinen Kollegen entdeckte ich auch Stephan, Buchblogger und Veranstalter der Leseflair. Wir sind über Instagram vernetzt und ich sprach ihn einfach mal an.
Das Gespräch war kurzweilig und interessant. In der Folge lud er mich zu einem exklusiven Autoren-Blogger-Abendessen am nächsten Abend ein.
Neben anderen Bloggenden waren auch die Schreibenden Annika Strauss, Iver Niklas Schwarz und Marc Raabe dabei.
Stephan hat uns als Überraschung ihre Bücher organisiert, was mich sehr gefreut hat.
Von Iver Niklas Schwarz habe ich das Buch Kummersee schon gelesen. Meine Rezension könnt ihr natürlich schon nachlesen.
Mit Annika Strauss hatte ich besonders bei der Fotosession viel Spaß. Wir haben extra Bilder gemacht für den Fall, dass ich das Buch entweder super oder schlecht finden würde.
Die Nachricht vom Unfalltod ihres Vaters ist ein Schock für Katharina Holten. Nicht nur muss sie nach Hause zurückkehren und sich um die Fahrschule des Vaters kümmern, sie sieht sich auch mit dem Ereignis konfrontiert, das ihr Leben Jahre zuvor vollkommen auf den Kopf gestellt hat. Da verschwindet ihre Nichte Ronja. Wenn es Katharina nicht gelingt, herauszufinden, was das mit der Geschichte ihrer Familie zu tun hat, droht das junge Mädchen getötet zu werden. Eine atemlose Jagd gegen die Zeit beginnt …
Ein packender Psychothriller über ein tödliches Familiengeheimnis.
© Klappentext: Aufbau

Dass Marc Raabe ebenfalls dabei war, hat mich total begeistert. Ich habe nämlich seine ersten zwei Bänder der Art-Meyer-Reihe signiert zu Hause stehen und der dritte Band Die Nacht stand auf meiner Kaufliste für die Messe. Nur ob das mit dem Signieren klappen würde, konnte ich nicht einschätzen. Aber diese Sorge hatte sich zum Glück damit amortisiert, sodass ich nicht nur das neuste Buch signieren, sondern auch ein Foto mit Marc Raabe knipsen lassen konnte.
Ein kleiner Junge verschwindet. Doch der Fall taucht in keiner Akte auf. Fünfzehn Jahre später verschwindet Dana Karasch, seine ältere Schwester. Doch auch für sie scheint sich niemand zu interessieren. Bis auf Art Mayer. Denn der ruppige BKA-Ermittler hat Danas kleine Tochter Milla, die in der Etage unter ihm wohnt, ins Herz geschlossen.
Als Art einen mächtigen Freund um Hilfe bittet, stößt er in ein Wespennest. Ein anonymer Hinweis führt ihn und Nele Tschaikowski zu einer verlassenen Wohnwagensiedlung im Wald, fernab der Zivilisation. Dort finden sie mehrere namenlose Tote – und den aufgeschlitzten Körper eines angesehenen Berliner Richters.
© Klappentext: Ullstein

Katie Kento: „Hotel Ambrosia – Du. Entkommst. Nicht.“ + Sian Hughes: „Perlen“ + „Der heroische Hörnchenkalender“
Zum Abschluss meiner Messeausbeute habe ich mir noch von meiner Wunschliste Hotel Ambrosia – Du. Entkommst. Nicht. von Katie Kento erfüllt. Das Buch wird derzeit wirklich gehypt und ich bin sehr gespannt, ob es mich auch so begeistern wird.
Eine Entführung aus einem der Zimmer.
Und Robyn, die alles durch ihr Fenster mitangesehen hat …
Die 17-jährige Robyn ist wie besessen vom Ambrosia, dem Hotel gegenüber ihrer Wohnung. Seine düstere Geschichte und die zwielichtigen Langzeitgäste faszinieren die True-Crime-Liebhaberin so sehr, dass sie oft mit dem Fernglas am Fenster sitzt. Sie kennt die Routinen des Personals, die Gewohnheiten der Gäste und das ein oder andere schmutzige Geheimnis. Insgeheim träumt Robyn davon, einen Cold Case zu knacken. Doch dann wird sie Zeugin einer Entführung – und das Opfer ist für Robyn keine Unbekannte. Sofort ist ihr klar: Sie muss etwas tun! Aber wie? Aufgrund einer Erkrankung kann Robynm ihre Wohnung im sechsten Stock nicht verlassen. Kurzerhand schickt sie A.J., einen Jugendlichen von der Straße, ins Ambrosia, um gemeinsam mit ihr zu ermitteln. Doch keiner von beiden ahnt, welche Schrecken im Hotel auf ihn lauern …
© Klappentext: ONE
Perlen von Sian Hughes war noch als Überraschungsbuch in meinem Beutel vom Dumon Blogger*innen Event. Das Werk ist noch nicht erschienen und ich kann es völlig unvoreingenommen von anderen Meinungen lesen. Ich bin sehr neugierig auf dieses Buch, welches ich vom Cover her wohl gar nicht erst zur Hand genommen hätte.
© Klappentext: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Ein ganz unerwarteter Neuzugang in meiner Sammlung war Der heroische Hörnchenkalender vom Kadmos Verlag. Mein Mann und ich lieben Eichhörnchen, und dieser Kalender hat es mir sofort angetan und ich musste es einfach als Geschenk für mein Allroundtalent mitbringen. Der Kadmos Verlag hat noch viele andere spannende Bücher, die ich mir auf jeden Fall noch genauer anschauen werde.
Hörnchen, in ihren vielfältigen Facetten, sind die wahren Helden des Alltags. Keine Nuss ist ihnen hart genug; mit Eifer, Akribie und einem Schuss Vergesslichkeit bewältigen sie die kleinen und großen Herausforderungen des Lebens. Auf 53 Bildpostkarten zeigen uns die kleinen Pinselohrigen Woche für Woche, dass sich wahres Heldentum nicht im Scheinwerferlicht abspielt – und dass auch das kleinste Hörnchen den größten Sprung wagen kann. Immer wieder haben sie Euch auf den Balkonen, Terrassen oder im Garten besucht; jetzt bekommt Ihr die volle Ladung Hörnchen!
© Klappentext: Kulturverlag Kadmos Berlin

Fazit: Ein erfolgreicher Messebesuch
Das waren meine Neuzugänge. Eine super Mischung aus Thriller, Krimi und Romanen, die nicht alle geplant waren. Aber in Verbindung mit den tollen Begegnungen bin ich froh und dankbar, dass ich alle diese Bücher mit nach Hause nehmen konnte.
Es war wieder eine wundervolle Erfahrung, all diese Bücher und Begegnungen erleben zu dürfen. Ich freue mich schon darauf, jedes einzelne dieser Werke zu lesen und in den kommenden Monaten für euch zu besprechen.
Hier noch mal eine kurze Übersicht über meine Ausbeute:
Messeneuzugänge
Wenn Ende gut, dann alles: Svetlana, der Dichter und der Fall mit dem einsamen Kind von Volker Klüpfel
Die Auszeit von Emily Rudolf
Das Dinner von Emily Rudolf
Küchenschab tanzt Schabadab von Detlef Färber
Blood Money von Thomas Einsingbach und Sirirat Wilunpan
Emmelie von Sylke Hörhold
BOX – Nimm dich in Acht vor dieser KI von Alexa Linell
Sündenlos von Dean Koontz
Der Fluch von Carrow House von Darcy Coates
Wenn wir lächeln von Mascha Unterlehberg
Seven Ways to Tell a Lie von Colin Hadler
Der Geist eines Psychopathen von G.S. Foster
Nachtfahrt von Annika Strauss
Die Nacht von Marc Raabe
Hotel Ambrosia – Du. Entkommst. Nicht. von Katie Kento
Perlen von Sian Hughes
Der heroische Hörnchenkalender
Welche dieser Bücher wäre denn in eurem Einkaufsbeutel gelandet? An welcher Begegnung hättet ihr gern teilgenommen?
Ich freue mich auf eure Meinung,
liebe Grüße
Mo
Wow, Buchmesse. Da wollte ich schon immer so gerne mal hin. Habe es leider noch nie geschafft. Aber wenn ich das hier so lese, dann merke ich, dass es wirklich mal Zeit wird. Du hast ja anscheinend jede Menge tolle Anregungen bekommen. Für mich war auch was dabei. Dieser neue Krimi mit dem alten Wohnmobil steht schon ganz weit oben auf meiner Leseliste. Freue mich schon drauf!
Liebe Renate,
ja, so eine Buchmesse ist wirklich ideal für jede Menge Anregungen. Und da findet wirklich jeder etwas.
Es freut mich, dass dich der neue Krimi von Volker Klüpfel so sehr anspricht. Da wünsche ich dir eine wundervolle Lesezeit, wenn das Buch bei dir eingezogen ist.
Liebe Grüße
Mo