[ Werbung ]

Auf der Leipziger Buchmesse war für mich der Besuch des Standes vom Mitteldeutscher Verlag Pflicht. Es war so schön, mal mit meiner Ansprechpartnerin beim Verlag persönlich zu sprechen. Beim anschließenden Stöbern entdeckte ich dann das Buch über die kleine Küchenschabe Schab und ich musste es einfach mitnehmen.

In meiner Rezension „Küchenschab tanzt Schabadab“ von Detlef Färber wird sich zeigen, was euch mit dem kleinen Krabbler erwartet.

Leseexemplar
❧ Dieses Buch habe ich als Freiexemplar von Mitteldeutscher Verlag erhalten
❧ Vielen Dank an Ramona Wendt für den tollen Messeplausch
❧ Meine Meinung ist davon unbeeinflusst

 

Küchenschab tanzt Schabadab von Detlef Färber
© Umschlagabbildung: Thomas Leibe

Infos zum Buch
erschienen bei Mitteldeutscher Verlag
Veröffentlicht 17. März 2025
Farbige Illustrationen von Thomas Leibe
Empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre
ca. 32 Seiten
erhältlich als gebundenes Buch
 

Klappentext

Ehe es Essen gibt, tanzt Schab, der Küchenschab, quer über Tisch und Herd. Das stört den Koch gewaltig. Schab muss also flüchten, erst ins Abflussrohr, dann in die Kanalisation. So beginnt das große Küchenschaben-Abenteuer, das Schab, der Küchenschab, ohne sein Tanztalent niemals bestehen könnte. Detlef Färber lässt auf seine Bücher „Ritter Dieter“ und „Ungeheuer Stress mit Nessie“ eine weitere Märchenrevue folgen. Erneut erzählt er in Prosa und als Ballade, ergänzt durch ein Lied. Zum Mittanzen gibt’s in diesem Buch den Schabtanz „Schabadab“, zum Mitkochen ein „Schabefleisch“-Rezept und zum Mitsingen das „Küchenschaben-Abendlied“.

© Klappentext: Mitteldeutscher Verlag

In Küchenschab tanzt Schabadab ist der Hauptschauplatz eine Küche, in der Schab und seine Freunde leben. Sie teilen sich das Reich mit dem Koch, der das gar nicht amüsant findet, wenn Schab quer durch den Raum flitzt und Essen stibitzt.

Der Schreibstil ist meist leicht verständlich und lädt direkt in die humorvolle Welt der Küchenschaben ein. Detlef Färber schafft es mit seinen bildhaften Beschreibungen und einem stets lustigen Ton reichlich Schmunzler und Lacher hervorzurufen.
Die Mischung aus unterschiedlichen Erzählformen, darunter auch Gedichte im freien Versmaß, machen den Text eingängig und unterhaltsam. Das Küchenschaben-Abendlied, das sogar mit Noten im Buch enthalten ist, ist eine wunderbare Ergänzung, die sich meiner Meinung nach hervorragend für Kindergärten eignet. Hier können die Kinder gemeinsam singen und tanzen, was die Interaktivität mit dem Buch fördert.

Die exzellenten Illustrationen von Thomas Leibe ergänzen die Geschichte perfekt und fangen die aktuellen Situationen pointiert ein, sodass auch Kinder, die vorgelesen bekommen, in das Abenteuer von Schab, dem Küchenschab, eintauchen können. Alle Zeichnungen sind komplett farbig und es gibt so manche interessanten Details zu entdecken.
Besonders gelungen finde ich die Mimiken der kleinen Schaben, die hier wirklich entzückend und gar nicht ekelig daherkommen.

Die Charaktere sind toll ausgedacht. Besonders die Namensgebung der Küchenschaben sorgt für einiges Kichern bei mir. Jede Schabe trägt das Wort „Schab“ in seinem Namen. Von Schab, dem frechen Abenteurer, bis hin zu Schabor, dem Schabenchef, und seiner Frau Schabrina, sowie deren Zwillingstöchter Schabine und Schablone – sie alle haben wiedererkennbare Eigenschaften und Eigenheiten.

Besonders lustig ist das Abenteuer, in dem Schab auf einem Löffel mit Essen liegt, welchen sich der Koch in den Mund schieben will. Die Spannung und Erheiterung, die aus Schabs Flucht aus dem Abflussrohr resultiert, sorgen ebenfalls für viel Freude beim Lesen. Die Idee des Schabtanzes und das Rezept für „Schabefleisch“ sind tolle Ergänzungen, die zum Mitmachen anregen.

Küchenschab tanzt Schabadab bietet nicht nur eine unterhaltsame Geschichte, sondern fördert auch die Neugierde der Kinder und ermutigt sie, Neues zu entdecken. Die Botschaft, dass nicht jeder einen mögen muss, um Spaß am Leben zu haben, wird auf eine schöne Weise vermittelt. Besonders die Entwicklung im Umgang mit solchen Menschen wird im Verlauf der Geschichte gut ausgearbeitet.

Küchenschab tanzt Schabadab von Detlef Färber
© Foto: Monique Meier

Kurz gesagt:

Was dich erwartet:

Ein spannendes und lustiges Abenteuer mit Schab, dem Küchenschab, der durch seine mutigen Aktionen und die humorvollen Interaktionen mit dem Küchenchef begeistert. Die Kombination aus verschiedenen Erzählformen lädt dazu ein, aktiv mitzumachen und die Geschichte gemeinschaftlich zu erleben.

Lesen:

Für Kinder ab 4 Jahren, die Spaß an humorvollen Geschichten haben und gerne aktiv in die Handlung mit einbezogen werden möchten. Ideal für Vorlesestunden, Kindergärten und gemeinsame Leseabenteuer mit der Familie.

Weglegen:

Kinder, die empfindlich auf das Thema Schaben reagieren oder eine Abneigung gegen Insekten haben, sollten sich vorab das Buch in einer Leseprobe anschauen.

Mal ehrlich:

So eine Schabe ist ja nun wirklich kein gern gesehener Gast in einer Küche. Aber ihr kennt auch noch nicht Schab, den Schabenschüler, der so manche freche Aktion in einer Küche vollzieht.
Dieses bezaubernde Kinderbuch ist perfekt für kleine Leser ab 4 Jahren und begeistert mit seinem einladenden Schreibstil, der zum Schmunzeln und Lachen anregt.
Die lebendigen und farbigen Illustrationen erwecken die Erzählung zum Leben und machen das Vorlesen und Selberlesen zu einem echten Vergnügen.
Die Charaktere wie der freche Schab und seine Schabenverwandten sorgen für jede Menge Spaß. Und psst, hier ist auch jeder Name ein kleiner Scherz!
Die spannende Flucht von Schab vor dem wütenden Koch und die lustigen Einlagen, wie das Rezept für „Schabefleisch“ oder das Küchenschaben-Abendlied, welches zum Mitsingen einlädt, machen das Buch interaktiv und fördern die Neugier der Kinder.
Schön eingängig sind auch die Gedichte im freien Versmaß. Die enthaltenen Reime sind einprägsam und witzig.
Ich habe beim Lesen wirklich viel Grund zum Lächeln und kann mir gut vorstellen, dass das Buch der Hit in Kindergärten und beim gemeinsamen Leseabenteuern mit der Familie wird.
Richtig gut finde ich auch, dass sich hier auch mit dem Thema auseinandergesetzt wird, dass nicht jeder einen mögen muss, damit wir friedlich nebeneinander leben können und auch nicht dabei auf Spaß verzichten müssen.

Fazit:

Küchenschab tanzt Schabadab ist ein unterhaltsames und animierendes Kinderbuch, welches mit seinem humorvollen Schreibstil und den lebendigen Illustrationen sowohl Kinder als auch Erwachsende begeistert. Die interaktive Gestaltung und die einprägsamen Charaktere machen es zu einem perfekten Vorlesevergnügen für die Kleinsten.

*Das Buch ist überall im Handel erhältlich*

Lesetipp:

Neugierig auf noch mehr spannende Krabbler geworden?
Dann empfehle ich euch:
600 coole Krabbler von Armin Rose