Der dtv Verlag schafft es immer, mich neugierig auf ihre Bücher zu machen. Dieses Mal wurde mir das Debüt von Fabio Nola vorgestellt. Ein Krimi, welcher frei von der Mafia ist, dafür aber mit einem atmosphärischen Setting der italienischen Stadt Neapel bestechen soll. Der Titel des Buches hat mir auf jeden Fall schon mal Fragezeichen und einen Schmunzler ins Gesicht gezaubert.
Ich stelle euch die Buchpost „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ vor
Hinweis
❧ Meine Meinung ist davon unbeeinflusst und der Beitrag unbeauftragt
Als ich das große, schlichte Paket in den Händen halte, bin ich schon gespannt, was mich erwartet. Beim Öffnen entdecke ich einen Pizzakarton, auf dem das Cover des neuen Romans Commissario Gaetano und der lügende Fisch abgebildet ist. Die Idee ist wirklich witzig, und sofort denke ich an ein tolles Instagram-Reel, dass ich dazu drehen könnte.
Wer mag, kann sich das Reel anschauen. Bitte beachtet, dass ihr meine Website verlasst, wenn ihr auf den Link klickt.

© Bild: Monique Meier
Beim Aufklappen des Pizzakartons finde ich eine Autogrammkarte des Autors Fabio Nola mit einer persönlichen Signatur und ein paar netten Zeilen. Außerdem schaut eine Art bedruckter Stoff hervor, und mein Blick fällt auf ein Anschreiben. Da bin ich direkt gespannt, was darauf steht:
Ciao ihr Lieben,
wie schön, dass ihr an der Seite von Commissario Gaetano ermitteln werdet. Seid ihr bereit? Es gibt viel Fußarbeit. Neapels Altstadt ist bergig. Ein ständiges Auf und Ab. Aber ihr werdet viele bezaubernde Ecken finden, auch wenn ihr bei manchen genau hinsehen müsst, um die Schönheit zu entdecken.
Und Vorsicht: Nicht überall riecht es so herrlich nach Espresso und Süßgebäck wie bei Mauro dem Zuckerbäcker. Um Schweiß, Abgase und Frittierfett werdet ihr manchmal nicht herumkommen. Dann schnell nach nebenan in den Waschsalon. Zum Wäscheaufhängen empfehle ich Gaetanos Balkon in der Via Sedile di Porto – dort habe auch ich gewohnt. Grüßt mir die Mamma vom Nachbarbalkon, sie schenkt euch gerne ein paar Klammern.
Und wenn es euch im Centro doch einmal zu voll und zu laut wird, sucht euch ein schattiges Plätzchen in einem von Neapels verborgenen Gässchen oder fahrt rauf auf den Capodimonte. Gerne hätte ich euch ein Cornetto als Wegzehrung eingepackt, aber ich denke, die Neapolitaner-Waffeln bringen euch auch gut durch die Lektüre. Und nicht, dass ihr denkt, ich will euch damit platt abspeisen: Die Haselnüsse dafür stammten ursprünglich wirklich aus der Gegend um Neapel.
Andiamo e buon appetito!
Herzlich,
Fabio

© Bild: Monique Meier
Nachdem ich das Anschreiben gelesen habe, entdecke ich das Buch sowie die angekündigten Waffeln. Das vorher erspähte Stück Stoff entpuppt sich als ein kleiner Beutel mit dem schwarzhinterlegten Schriftzug »Commissario Gaetano« und dem Namen des Autors. Besonders gelungen finde, dass in dem Säckchen Holz-Wäscheklammern sind. Das passt ja perfekt zu den Zeilen von Fabio Nola.

© Bild: Monique Meier
Ich bin gespannt auf die Geschichte und freue mich darauf, Detektiv Gaetano durch die Gassen Neapels zu begleiten. Die liebevolle Gestaltung, die persönlichen Zeilen und die kleinen nützlichen Beigaben machen die Buchpost zu etwas ganz Besonderem. Die Neapolitaner feiern ihren Heiligen San Gennaro. Während in den engen Gässchen das Leben tobt, wird Commissario Salvatore Gaetano an den Schauplatz eines brutalen Mordes gerufen. In einem Appartamento mitten im Centro Storico sitzt ein Mann ohne Kopf – enthauptet wie Neapels Stadtpatron. Was steckt dahinter: Mafiafehde, Beziehungstat oder doch ein Ritualmord? Statt sich von vorgefertigten Meinungen lenken zu lassen, vertraut Gaetano lieber auf sein sensibles Gespür für die Bewohner und die Geheimnisse der Stadt. Doch der Mörder bleibt ihm immer einen Schritt voraus. © Klappentext: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Natürlich möchte ich euch auch nicht den Klappentext vorenthalten:

© Bild: Monique Meier
Was haltet ihr von dieser kreativen Buchpost? Würdet ihr euch auf eine literarische Reise nach Neapel mit so viel Liebe zum Detail freuen?
Liebe Grüße,
Mo