Die Buchvorstellung vom dtv Verlag war so einladend geschrieben, dass ich mir das Buch näher angesehen habe. Obwohl der Kern ein sehr ernstes Thema beinhaltet, hatte ich das Gefühl, dass diesem mit Witz und Charme begegnet werden würde.
In meiner Rezension „Ein Mann zum Vergraben“ von Alexia Casale gehe ich der Geschichte auf den Grund und ob sie sich zu lesen lohnt.
Leseexemplar
❧ Vielen Dank an Johanna Gradl für das coole Buchpaket
❧ Meine Meinung ist davon unbeeinflusst
© Umschlaggestaltung: zero-media.net, München
erschienen bei dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Veröffentlicht 11. Juli 2024
Originaltitel The Best Way to Bury Your Husband
Übersetzt von Christine Blum
ca. 432 Seiten
erhältlich als Taschenbuch, Hörbuch und eBook
Klappentext
Diese Frage stellt sich Sally, als sie mit der blutbeschmierten, gusseisernen Pfanne vor der Leiche ihres Ehemanns steht. Ihn zu erschlagen, hatte sie nicht geplant. Eigentlich sollte sie jetzt die Polizei rufen. Eigentlich. Doch stattdessen genehmigt sie sich erst einmal ein schönes Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wenig Grund zur Trauer haben auch Ruth, Samira und Janey, die ebenfalls ihre tyrannischen Ehemänner entsorgen müssen. Dieses ungewöhnliche Problem schweißt zusammen: Die vier Frauen gründen eine Selbsthilfegruppe der besonderen Art – den Club der heimlichen Witwen. Und entwickeln ungeahnte Kreativität …
»Der Club der heimlichen Witwen« nimmt seine Arbeit auf – der unerhörteste Krimi des Jahres!
»Sie haben es verstanden, ja? Nicht nur, wie es passierte, sondern auch, warum. Und wenn Sie das Warum verstanden haben, wird Ihnen auch klar sein, dass es ein Unfall war. Denn es war definitiv ein Unfall. Jedenfalls eine Art Unfall. Ein Jim-Unfall. Zumindest wird Ihnen klar sein, dass ich es nicht gewollt hatte. Nicht geplant hatte. Ich dachte nicht einmal nach, meine Hand bewegte sich … von selbst. Mehr oder weniger. Und überhaupt darf man niemanden dafür kritisieren, dass er sich verteidigt. Das ist nicht nur legal, sondern absolut korrekt und angemessen. Moralisch picobello. Ich schaue zur Bratpfanne. Vom Rand fällt noch ein Blutstropfen.«
Ein unwiderstehliches Buch über die Macht der Freundschaft, mit viel schwarzem Humor und einer wichtigen Message
Das perfekte Geschenk für die beste Freundin, Schwester, Mutter und jede Frau!.
© Klappentext: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Einstieg in die Geschichte ist trotz der schwierigen Umstände, in denen sich die Icherzählerin Sally befindet, humorvoll und leicht gehalten. Sofort ist mir Sally sympathisch, und ich empfinde tiefes Verständnis für die Situation, in die sie sich unabsichtlich manövriert hat. Ihr prügelnder und psychisch gewalttätiger Ehemann Jim hat Bekanntschaft mit Sallys Bratpfanne gemacht – einem Erbstück ihrer geliebten Großmutter. Diese Begegnung hat Jim das Leben gekostet.
Obwohl Sally von einem erdrückenden schlechten Gewissen geplagt wird und der emotionale Zwiespalt mitfühlend ausgearbeitet ist, drängt sich ein Gedanke immer wieder bei ihr auf. Soll sie nach Jahrzehnten der Unterdrückung für ihre Tat ins Gefängnis? Sally empfindet das als ungerecht und beschließt, dass Jim verschwinden muss. Doch wie kann sie das anstellen, ohne dass jemand erfährt, was wirklich geschehen ist?
Ein Mann zum Vergraben spielt während des großen Lockdowns und thematisiert nicht nur den alarmierenden Anstieg häuslicher Gewalt in dieser Zeit, sondern bietet auch die Gelegenheit, etwas Totes möglichst unauffällig verschwinden zu lassen. Mit viel Humor und einem feinen Gespür für die kleinen Dinge des Lebens wird nicht nur die Frage behandelt, wie der misshandelnde Ehemann effektiv aus dem Leben scheiden kann, sondern auch, wie er für immer aus der Welt verschwindet.
Natürlich sollte dieser Roman nicht wörtlich genommen werden – Mord ist und bleibt keine Lösung. Dennoch finde ich das Gedankenspiel faszinierend, das an manchen Stellen bewusst übertrieben und überspitzt dargestellt wird. Besonders spannend wird es, als sich zur mordenden Sally noch andere Frauen gesellen, die alle ihre eigene Odyssee hinter sich haben und gute Gründe für ihre Taten mitbringen. Ob absichtlich oder nicht, so mancher Mann verliert hier sein Leben.
Sally selbst erzählt von ihrer Ehehölle, dem tödlichen Missgeschick und der plötzlichen Freiheit, so zu leben, wie sie es möchte. Auf humorvolle Weise wird erläutert, welche Schwierigkeiten auf eine Frau nach einer solchen Tat warten – es geht nicht nur um praktische Fragen, sondern auch um eine Vielzahl an Emotionen.
Um aufzuzeigen, dass das Problem der häuslichen Gewalt in allen Gesellschaftsschichten und
Kulturen präsent ist, führt Alexia Casale noch weitere Figuren ein. Deren Sicht wird vom personalen Erzähler begleitet, sodass eine klare Abgrenzung zwischen Sally und den Frauen stattfindet, gleichzeitig aber auch das Thema facettenreich und die verschiedensten Gründe für diese Gewalt durch Männer beleuchtet werden kann.
Die vielschichtigen Charaktere wachsen mir alle an Herz und es fällt mir schwer, die teilweise sehr kreativen Mörderinnen zu verurteilen.
Die Kapitel in Ein Mann zum Vergraben spielt haben eine angenehme Leselänge, und die Titel geben bereits einen kleinen Vorgeschmack darauf, was mich erwartet. Die unterschiedlichen Perspektiven und Handlungsstränge sind äußerst interessant. Ich mag, wie Alexia Casale alles nach und nach schlüssig miteinander verknüpft. Lange Zeit habe ich keine Ahnung, wie die Frauen den Tod ihrer Männer verschleiern wollen und welche Lösung sie letztendlich für die Entsorgung finden.
Ihre Idee finde ich sehr kreativ und amüsant, auch wenn ich die kleine finale Überraschung schon früh vorhergesehen habe. Das stört mich jedoch nicht, denn sie rundet Ein Mann zum Vergraben spielt perfekt ab und lässt mich mit einem feinen Lächeln auf den Lippen zurück.
© Foto: Monique Meier
Kurz gesagt:
Was dich erwartet:
Ein humorvoller Roman mit einem ernsten Hintergrundthema.
Lesen:
Wenn ihr humorvolle Geschichten mögt, bei denen es auch gern ein bisschen hanebüchen zu gehen darf.
Weglegen:
Ihr solltet schwarzen Humor in Kombination mit einem ernsten Thema mögen. Ansonsten solltet ihr das Buch lieber liegen lassen.
Mal ehrlich:
Der humorvolle Ton zu Beginn schafft sofort eine Verbindung zwischen der Icherzählerin Sally und mir, die in einer misslichen Lage gefangen ist. Denn aus Versehen hat sie ihren Mann erschlagen. Als Reaktion auf sein brutales Agieren ihr gegenüber.
Und damit schlittere ich sofort in die Thematik des Buches. Die komplexe Problematik häuslicher Gewalt, insbesondere im Kontext des Lockdowns, wird beispielhaft mithilfe der Charaktere rund um Sally und ihren Freundinnen beleuchtet.
Alexia Casale gelingt es, die moralischen Dilemmata, die mit den Taten verbunden sind, auf humorvolle Weise zu beleuchten. Dies ermöglicht mir, mich mit den Charakteren zu identifizieren, trotz der extremen Situationen, in denen sie sich befinden.
Die Vielfalt der Charaktere, die aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen stammen, verdeutlicht, dass häusliche Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das alle Schichten betrifft. Die Perspektivwechsel, die der personale Erzähler einführt, bereichern die Erzählung und ermöglichen es, die Geschichten und Emotionen der anderen Frauen zu verstehen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Wie die Frauen sich begegnen, ist genauso amüsant überlegt wie die kreative Lösung der Frauen für die Entsorgung ihrer Männer. Die Verknüpfung der verschiedenen Handlungsstränge ist schlüssig und logisch. Auch wenn die finale Überraschung für mich vorhersehbar ist, mag ich die Gesamtkomposition der Geschichte. Natürlich ist hier manches nicht realistisch und ein bisschen überdreht. Aber dies macht den Charme des Buches aus.
Fazit:
Der Roman besticht durch seinen schwarzen Humor und die tiefgründige Auseinandersetzung mit dem ernsten Thema der häuslichen Gewalt. Die sympathischen Charaktere und die geschickte Erzählweise machen Ein Mann zum Vergraben spielt zu einer fesselnden Lektüre, die zum Nachdenken anregt.
*Das Buch ist überall im Handel erhältlich*
Lesetipp:
Lust auf Berliner Schnauze und eine humorvolle Sicht auf den behördlichen Arbeitsalltag?
Dann empfehle ich euch:
Da bin ick nicht zuständig, Mausi von Conny from the block
Ich liebe Humorvolle Romane, die gleichzeitig noch spannend sind, da kann ich meistens nie aufhören zu lesen. Danke für die Vorstellung , das Buch werde ich mir bestellen.
LG Katrin
Liebe Katrin,
das freut mich. Ich wünsche dir schöne Lesestunden.
Liebe Grüße
Mo
Danke für den Buchtipp. Du hast mich richtig neugierig gemacht und ich finde es super, dass es sich zwar um ein ernstes Thema handelt, es aber auch viel schwarzen Humor in der Geschichte gibt. Bin jetzt schon beim Lesen deiner Rezension so neugierig geworden und möchte wissen, wie sie ihren Mann unauffällig beseitigt hat, dass ich am liebsten direkt weiterlesen würde. Das Buch kommt auf meine Merkliste!
Liebe Grüße, Diana
Liebe Diana,
die Überlegungen sind toll ;), du wirst bestimmt deine Freude daran haben.
Es freut mich, dass ich dich neugierig auf das Buch machen konnte.
Liebe Grüße
Mo
Oh oh, bei der Bratpfanne muss ich an Rapunzel denken, beim plötzlichen Ableben an die lustige Serie „Dangerous Moms“, wo die Leiche auch danach möglichst gut verschwinden musste, damit keine der vier Damen ins Gefängnis muss!
Ich wünsche keiner Frau solch einen Ehemann, aber wenn so ein ernstes Thema humorvoll niedergeschrieben wurde, ist das von mir – ungelesen – ein Daumen hoch!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
klingt witzig. Ich kenne die Serie gar nicht. Und ja, ich bin da ganz bei dir. Ich wünsche auch niemanden so eine Art Ehemann. Nachdem Buch wusste ich einmal mehr, wie froh ich bin, dass meiner ein echter Schatz ist.
Liebe Grüße
Mo
Liebe Mo, wie schaffst du es nur so viel zu Lesen. Ich nehme es mir immer vor, und dann fehlt mir doch die Zeit. Sollte wohl nicht so viel wandern gehen *grins*. Der Buchtipp ist echt cool. Genau nach meinem Geschmack. LG Claudia
Liebe Claudia,
um ehrlich zu sein hatte ich dieses Jahr einen ganz schönen Durchhänger beim Lesen. Nicht, weil ich keine Lust auf die Bücher hatte, sondern weil der Alltag so unglaublich kräftezehrend war. Jetzt pegelt sich das langsam ein und ich komme wieder mehr zum Lesen.
Klasse, dass das Buch deinen Geschmack trifft.
Liebe Grüße
Mo