[ Werbung ]

Als ich den Blogger-Aufruf bei Instagram zu Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) – Eine Studie in Scharlachrot auf der Seite von Ullmann gesehen habe, war ich sofort Feuer und Flamme. Ich liebe Manwha, das ist die koreanische Version von Manga und natürlich auch den Meisterdetektiv Sherlock Holmes. Das in Kombination plus ein paar Rätsel zum Selberlösen fand ich so interessant, dass ich dem Aufruf gefolgt bin und sehr zu meiner Freude dabei sein durfte.

In meiner Rezension „Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) – Eine Studie in Scharlachrot“ von Yeon-Jong Kim enthülle ich, was ihr von dem Manwha erwarten könnt und wie mein persönlicher Eindruck ist.

Leseexemplar
❧ Dieses Buch habe ich als Freiexemplar von Ullmann Medien erhalten
❧ Meine Meinung ist davon unbeeinflusst


Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) - Eine Studie in Scharlachrot von Yeon-Jong Kim
© Coveradaption: Beate Lennartz

Infos zum Buch
erschienen bei Ullmann Medien
Veröffentlicht 13. Oktober 2025
Originaltitel Sherlock Holmes, Find the Culprit 1
Übersetzt von Renate Seo
Illustriert von Woobin Choi
Empfohlenes Lesealter Ab 9 Jahren
ca. 144 Seiten
Band 1 der Reihe Manhwa für Kids:
Sherlock Holmes

erhältlich als Taschenbuch
 

Klappentext

Sherlock Holmes ist wieder da! Seine herausragende Intelligenz, seine messerscharfe Beobachtungsgabe und sein Talent, die richtigen Schlüsse zu ziehen, sorgen dafür, dass kein einziges Rätsel, das Holmes unterkommt, ungelöst bleibt! Der beste Detektiv der Welt, Sherlock Holmes, und sein Freund Watson brillieren in einer Welt voller mysteriöser Fälle und wissenschaftlicher Untersuchungen!

© Klappentext: Ullmann Medien

Zu Beginn gibt es eine kurze Biografie von Arthur Conan Doyle, auf dessen Geschichten Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) – Eine Studie in Scharlachrot beruhen, der Texterin Yeon-Jong Kim, dem Zeichner Woobin Choi und Koreas erster Profiler Il-young Kwon. Letzter schreibt das interessante Vorwort und beschreibt im Kapitel „forensische Akte“, wie Verbrechen mithilfe von wissenschaftlichen Methoden untersucht und aufgeklärt werden können. Das finde ich hochinteressant und superleicht erklärt.
Das Inhaltsverzeichnis und die Charaktervorstellung der wichtigsten Figuren sind ein klarer Einstieg in die Welt von Sherlock Holmes. Dann kann ich in den ersten Fall „Eine Studie in Scharlachrot“ abtauchen.

John Watson stellt sich mir persönlich vor und erzählt davon, wie er Sherlock Holmes kennengelernt hat. Dies alles passiert erfrischend farbenfroh, kindergerecht und im typischen Manwha-Stil. Die Handlung konzentriert sich auf das Wesentliche der Geschichte. Statt endloser Sherlock-Monologe gibt es ein packendes Erzähltempo und Interaktionsmöglichkeiten für mich. Detektivrätsel laden mich dazu ein, selbst das deduktive und analytische Denken auszuprobieren. Sie sind geschickt in die Handlungen eingebaut. Manche werden im Kontext schlüssig aufgeklärt, nachdem ich sie selbst gelöst habe und weiterblättere, bei anderen erwartet mich das Ergebnis am Schluss. Diese Lösungen am Ende werden inhaltlich nicht erklärt, was ich in einem Fall bedauerlich finde.
Die Rätsel haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Zugegeben, bei einem denke ich zu kompliziert und komme auf die naheliegendste Lösung nicht. Aber eine Denksportaufgabe halte ich für so schwer, dass ich Zweifel daran habe, ob Kinder es lösen können. Da dies nicht in der Auflösung erklärt wird, recherchiere ich selber, weil ich unbedingt die Lösung verstehen möchte. Es handelt sich wohl um ein sehr klassisches Rätsel, aber keiner aus meiner Familie kann es lösen.
Die anderen Detektivaufgaben finde ich altersgerecht und spannend.

Die drei Sherlock Holmes Geschichten „Eine Studie in Scharlachrot“, „Das gefleckte Band“ und „Die Liga der Rotschöpfe“ sind inhaltlich zwar gestrafft, geben aber eine super Zusammenfassung der Ereignisse wieder. Der Erzählung und die Dialoge sind kindgerecht und kackig gehalten. Perfekt abgerundet wird der Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) – Eine Studie in Scharlachrot von den lebendigen Illustrationen.
Die Charaktere sind ausdrucksstark gezeichnet und es gibt eine Menge auf den Bildern zu entdecken. Die Detailfülle ist vielfältig und ganz witzig finde ich die koreanische Lautmalerei mit deutscher Übersetzung. Das verleiht dem Ganzen einen charmanten Touch.
Die dynamisch angelegten Panels geben der Erzählung ein tolles Tempo und hält meine Neugier am Leben. Der komplette Band ist farbig und die Illustrationen wirklich beeindruckend.

Die drei Fälle sind spannungsvoll, jedoch ohne zu ängstigen. Gerade beim Thema Mord finde ich das für Lesende ab 9 Jahren sehr wichtig.
Nach den Fällen folgt ein humorvoller Forensik-Teil mit weiteren Aufgaben zum Lösen für mich. Ich finde, dies ist ein gelungener Abschluss und macht direkt Lust, auch den nächsten Band zu entdecken.


Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) - Eine Studie in Scharlachrot von Yeon-Jong Kim
© Foto: Monique Meier

Kurz gesagt:

Was dich erwartet:

Ein farbenfroher und interaktiver Einstieg in die Welt von Sherlock Holmes. Kindgerecht aufbereitet mit kniffeligen Detektivrätsel und einem spannenden Kapitel über die moderne Forensik.

Lesen:

Kinder ab 9 Jahren, die Lust auf Rätsel und spannende Detektivgeschichten im Manwha-Stil haben. Und natürlich Erwachsene, welche auf moderne Weise sich den Klassikern nähern wollen.

Weglegen:

Nur wenn ihr keine Manwhas mögt.

Mal ehrlich:

Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) – Eine Studie in Scharlachrot verbindet klassische Literatur mit modernem südkoreanischem Comicstil. Für junge Spürnasen ab 9 Jahren werden drei Sherlock Holmes Geschichten lebendig und knackig erzählt. Im Kontext eingebaute Rätsel mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden laden ein, ein interaktiver Teil der Handlungen zu werden. So lösen sich manche der Denksportaufgaben im Lesefluss auf, natürlich nachdem ich selber versucht habe, auf die Lösung zu kommen. Bei manchen enthüllt sich erst am Ende, ob ich richtig ermittelt habe.
Bei einer Aufgabe bin ich mir unsicher, ob das Kinder ab 9 Jahren wirklich selbstständig lösen können. Leider wird die Auflösung am Ende auch nicht erklärt, weshalb ich recherchieren muss, wie ich auf das Ergebnis kommen soll.
Die Illustrationen sind ausdrucksstark, detailreich und an den passenden Stellen mit koreanischer Lautmalerei abgerundet. Trotz der Morde, die nicht ausführlich behandelt und gezeichnet werden, bleibt die Spannung kindgerecht und es wird nie bedrohlich dargestellt. Stattdessen begeistert Sherlock Holmes mit seinem deduktiven Geschick und seinem Spürsinn. Mein heimlicher Favorit ist Watson.
Der abschließende Forensikteil bringt Wissen humorvoll verpackt und weiteren Rätselspaß mit sich.
Mir hat Manhwa für Kids: Sherlock Holmes (Band 1) – Eine Studie in Scharlachrot richtig gut gefallen und ich kann es kaum erwarten Band 2 zu lesen.

Fazit:

Klassiker trifft auf koreanischen Manwha. Herauskommt ein interaktives, visuell starkes und spannendes Buch für detektivische Kids ab 9 Jahren und alle, die Lust haben, einen modernen Einstieg in die faszinierenden Fälle des Sherlock Holmes zu erhalten.

*Das Buch ist überall im Handel erhältlich*

Lesetipp:

Lust auf weitere spannende Rätsel und Geschichten?
Dann empfehle ich euch:
Escape-Rätsel – Das Schloss der Geheimnisse