Kleiner Rückblick

Der fiese Cliffhanger in Band 3 hat mich sehnsüchtig auf den vierten Teil warten lassen. Der Manwha hat unglaublich an Tiefe gewonnen und ich bin gespannt, was mich nun erwarten wird.

 

Bisherige Rezensionen
  Band 01 | Band 02 | Band 03

In meiner Rezension zum Manwha „Murderous Lewellyn’s Candlelit Dinner 4“ vom Autor Sumnagi und dem Illustrator MUK_BU erfahrt ihr, ob meine Begeisterung weiter anhält.

Murderous Lewellyn’s Candlelit Dinner 4
© Cover: MUK_BU

 
Infos zum Manhwa
 
GenreThriller, Drama, Historie, Liebe, Psychologisch, BoysLove
Empfohlenes Lesealter ab 16 Jahre
Band 04
 
Zeichner Sumnagi
Autor MUK_BU
Originaltitel Sarinma Lewellyn-ssi-ui Nangmanjeogin Jeongchan Vol. 4
Übersetzt von Doreen Doose
 
Verlag Manhwa Cult
Veröffentlicht am 3. April 2025
Seiten ca. 312 Seiten
erhältlich als Taschenbuch

Klappentext

Eine Woche ist vergangen, seit Shavonne den gepeinigten Lewellyn in seiner düsteren Zelle besuchte. Eine Woche, seit Shavonne seine trostlose Welt in bunte Farben tauchte. Nun ist der junge Häftling wieder allein – gefangen in der Stille und den Schatten seiner inneren Dämonen. Doch gerade, als ihn die Verzweiflung vollständig zu verschlingen droht, zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer ab: Oberinspektor Ferrol verspricht Lewellyn ein Wiedersehen mit seinem geliebten Wärter. Als der langersehnte Moment endlich gekommen ist, erlebt Lewellyn jedoch eine böse Überraschung. Denn Shavonne ist nicht mehr der Mensch, den er zu kennen glaubte …

© Klappentext: VERLAG Manhwa Cult

Murderous Lewellyn’s Candlelit Dinner 4 setzt nahtlos an den dritten Band an und führt die komplexe Geschichte um Lewellyn und Shavonne konsequent fort. Die erzählerische Perspektive bleibt überwiegend auf Lewellyn beschränkt. Dies lässt mich zwar tief in seine emotionale Welt eintauchen und an seinen inneren Konflikten teilhaben, verwehrt mir jedoch zugleich einen Blick auf die Hintergründe, die es offenbar geben muss.
Insbesondere Shavonnes Sicht auf das Geschehen fehlt und so erschließt sich mir einiges nicht.

Trotz der undurchsichtigen Erzählweise berührt mich die Geschichte um Lewellyn sehr. Seine Frage nach der Natur der Liebe sowie die intensive Darstellung seiner Gefühle verleihen dem Manwha eine emotionale Tiefe. Besonders bemerkenswert ist die Atmosphäre, die durch die passende Farbgestaltung und die sorgfältige Kapitelaufteilung erzeugt wird. Die Emotionen werden durch ausdrucksstarke Gesichtsausdrücke und authentische Bewegungen überzeugend vermittelt. Die Szenen werden so lebendig dargestellt, dass die Bedrohung spürbar ist, ohne wirklich Klarheit zu schaffen. Die Kombination aus düsteren, fast schon bedrohlichen Szenen und dem Wechsel zu schönen Augenblicken unterstreicht noch die Intensität, mit der Lewellyn liebt.

Ich bin erleichtert, als ich mit Lewellyn zurück in die Gegenwart komme. Der Ausflug in die Vergangenheit hat zwar so einige Fragen im vorherigen Band beantwortet, doch hier kamen wieder neue dazu.
Dank der Rückblenden sehe ich die Beziehung zwischen Lewellyn und Shavonne nun in einem anderen Licht. Es ist aber auch deutlich, dass sich zwischen ihnen etwas verändert hat.

Murderous Lewellyn’s Candlelit Dinner 4 ist für mich ein bisschen vergleichbar mit dem ersten Band. Ich bin zu Beginn nicht gut durch den Manwha gekommen, weil zu viel undurchsichtig blieb. Dadurch hat sich meine Begeisterung etwas abgekühlt. Erst das letzte Drittel und die Rückkehr in die Gegenwart stimmt mich wieder hoffnungsvoll, dass der Manwha sich noch kraftvoll weiterentwickelt und mir noch mehr Klarheit schenkt sowie auf weitere Verwirrung verzichtet.

Murderous Lewellyn’s Candlelit Dinner 4
© Foto: Monique Meier

Fazit:

Murderous Lewellyn’s Candlelit Dinner 4 überzeugt mich dieses Mal nicht gänzlich. Zu viel Verwirrung in den ersten Kapiteln sorgt bei mir für ein eingeschränktes Lesevergnügen und erst im weiteren Verlauf keimt die Hoffnung auf, dass Band 5 wieder richtig gut werden kann.

*Das Buch ist überall im Handel erhältlich*